Die allseits bekannte Bezeichnung Kirschlorbeer hat die Pflanze ihren länglichen, gespitzten Blättern zu verdanken. Sie sehen Lorbeerblättern sehr ähnlich. Daher wird die Hecke häufig auch nur Lorbeerhecke genannt. Da der Kirschlorbeer jedoch näher mit der Kirsche als dem Lorbeer verwandt ist, ist seine botanische Bezeichnung Lorbeerkirsche eigentlich passender.
Lorbeerkirsche pflegen
Der Kirschlorbeer gilt als äußerst robust und pflegeleicht. Trotzdem hat jede Sorte Vorlieben und Eigenschaften, wodurch sie alle individuelle Pflege benötigen. Auf den Detailseiten der jeweiligen Sorten finden Sie genaue Informationen zur Pflege.
Kirschlorbeer kaufen
Wir bieten die Lorbeerkirsche in verschiedenen Ausführungen und Größen an.
Sparfüchse kaufen Kirschlorbeer zwischen Oktober und April. Dann bieten wir ihn nämlich mit Wurzelballen an. Da die Züchtung auf offenem Feld einfacher und nicht so kostenintensiv ist, sind Sträucher mit Wurzelballen günstiger als Topfware. Gut zu wissen: Sie sollten Sträucher mit Wurzelballen nur in der kälteren Jahreshälfte einpflanzen. Sie können die Pflanze samt Jutesack, der den Wurzelballen zum Schutz umhüllt, einpflanzen. Die Säcke sind biologisch abbaubar.Im Topf
Im Sommer kaufen Sie den Kirschlorbeer einfach im Topf. Da die Wurzeln im Topf besonders geschützt sind, wachsen unsere Topfsträucher besonders gut an. Außerdem können Sie sie ohne Probleme mehrere Wochen im Topf stehen lassen, bevor Sie sie einpflanzen. Achten Sie nur darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Als Fertighecke
Einige Kirschlorbeersorten bieten wir auch als Fertighecke an. Die Heckenelemente sind etwa einen Meter breit und lassen sich besonders einfach einpflanzen. Nach dem Einpflanzen bietet die Lorbeerhecke direkt Sichtschutz. Die Lücken zwischen den einzelnen Elementen wachsen innerhalb kurzer Zeit dicht. Unsere Fertighecken haben außerdem den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger sind als junge Pflanzen.