
Wann und wie sollte ich meine Blutjohannisbeere schneiden?
Insektenfreundlicher Farbtupfer im Garten: die Blutjohannisbeere
Die Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) ist ein wunderschöner Frühlingsblüher, der mit seinen auffälligen Blütenrispen in leuchtendem Rot, Rosa oder Weiß jeden Garten ziert. Besonders beliebt sind Sorten wie die Blutjohannisbeere 'King Edward VII' (Ribes sanguineum 'King Edward VII'), die zudem noch insekten- und vogelfreundlich sind. Damit der Strauch seine Form und seine Gesundheit behält, ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig.
Warum sollte ich die Blutjohannisbeere schneiden?
Für regelmäßiges Schneiden gibt es gute Gründe: Ein gezielter Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit der Pflanze und erhält die vitalen Strukturen. Die Blutjohannisbeere neigt nämlich dazu, im Inneren zu vergreisen - das bedeutet, dass altes Holz weniger blüht (auch “blühfaul” genannt) und an Vitalität verliert. Wenn altes Holz nicht regelmäßig entfernt wird, trägt der Strauch also weniger Blüten und die Pflanze wirkt verkahlt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt
Das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt drei Arten, eine Blutjohannisbeere zurückzuschneiden:
- Einen Verjüngungsschnitt der Blutjohannisbeere sollten Sie etwa alle drei Jahre vornehmen.
- Zudem ist im späten Frühjahr direkt nach der Blüte ein jährlicher Rückschnitt der verblühten und abgestorbenen Teile der Pflanze ratsam. So regen Sie das Neuwachstum gut an und bereiten eine üppige Blüte im Folgejahr vor.
- Alternativ dazu können Sie einen Spätschnitt im März vornehmen. Das können Sie tun, sobald Blütenanlagen sichtbar werden. So können Sie gezielter schneiden, da Sie zwischen Blüten- und Blattknospen unterscheiden können. Entfernen Sie dann vergreiste Triebe, bevor sie die Energieaufnahme des Strauchs beeinträchtigen
Wie schneide ich eine Blutjohannisbeere richtig zurück?
Für einen radikalen Verjüngungsschnitt sollten Sie alle drei Jahre alle alten, vergreisten Äste auf Bodenhöhe entfernen. Wenn Sie zudem alle zu dicht stehenden Hauptäste ausdünnen, also einzelne entfernen, schaffen Sie Raum, damit junge Neutriebe optimal Licht bekommen. Entfernen Sie dabei vor allem die schwachen Basistriebe. Wenn Sie keine neuen Basistriebe erkennen können, schneiden Sie an der Stelle auf einen kräftigen, tief ansetzenden Seitenast zurück.
Für einen regelmäßigen Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr reicht es aus, alte, abgeblühte Triebe bodennah abzuschneiden und junge Triebe leicht einzukürzen, um die Form zu bewahren. So werden Neuaustriebe gefördert. Ein guter Tipp ist es, abgestorbene, kranke oder zu dichte Zweige zu entfernen, um mehr Luft im Strauch zirkulieren zu lassen. So wird das Risiko von Pilzerkrankungen deutlich verringert.
Wie sollte ich meine Blutjohannisbeere regelmäßig pflegen?
Grundsätzlich bevorzugt die Blutjohannisbeere sonnige bis halbschattige Standorte. Optimal sind zudem durchlässige, humose Böden. Staunässe und Trockenheit kann die Blutjohannisbeere gar nicht leiden. Deshalb sollten Sie den Strauch regelmäßig gießen, besonders in Trockenperioden. Wenn Sie möchten, können Sie die Blutjohannisbeere im Frühjahr düngen, beispielsweise mit Kompost. Eine Mulchschicht im Winter schützt die Wurzeln vor starkem Frost.
Wenn Sie die Schneide-Tipps zum Ausdünnen beachten und für eine gute Belüftung im Strauch sorgen, schützen Sie die Blutjohannisbeere vor Pilzerkrankungen wie der Blattfleckenkrankheit.
Welche Argumente gibt es für eine Blutjohannisbeere im Garten?
Blutjohannisbeeren sind wunderschöne Solitärsträucher im Garten, aber ebenso gut geeignet für frei wachsende Blütenhecken oder in Gruppen gepflanzt. Besonders ergänzen sie sich im Frühling mit gelb- oder weißblühenden Sträuchern wie der Zierquitte, dem Goldglöckchen 'Spectabilis' (Forsythia intermedia 'Spectabilis') oder der Weißen Rispenspiere 'Grefsheim' (Spiraea cinerea 'Grefsheim').
Die Blutjohannisbeere ist beliebt bei Insekten und Vögeln: Falls der Strauch schwarze bis blaue Beeren trägt, locken diese Vögel an. Die Insekten holen sich im Frühjahr Nektar und Pollen aus den Blüten.
Vogelfreundliche Sträucher bei HeckenpflanzenTotal
Im Sortiment von HeckenpflanzenTotal finden Sie weitere vogelfreundliche Sträucher: